Skip to main content
search
0

Und dass Sie hier sogar einen Blog-Beitrag lesen, das freut uns sehr. Vielen Dank! Und als jemand, der sich hier genauer umschaut, haben Sie sich vielleicht gefragt, warum wir zwei Rokoko-Gemälde zwei KI-generierten Bildern gegenüberstellen. Zum einen sind die beiden Gemälde von François Boucher (Porträt der Madame de Pompadour) und Jean-François de Troy (Die Liebeserklärung) Kunstwerke, die die Betrachtenden nicht nur ästhetisch zu fesseln vermögen, sondern sie erzählen auch spannende Geschichten:
Da ist zum einen Jeanne-Antoinette Poisson, jüngstes von neun Kindern eines französischen Webers, der sich, weil er sonst 232.430 Livres zurückzahlen hätte müssen, die er bei Spekulationen verloren hatte, ins Ausland floh. Die Tochter kam ins Kloster. Zwar hatte sie 1741 geheiratet, aber da ihr eine Wahrsagerin im Alter von neun Jahren prophezeit hatte, dass sie eines Tages die Geliebte von Ludwig XV. sein würde (dieser Wahrsagerin bezahlte sie später übrigens eine Rente) musste sie wohl dahingehend aktiv werden. Zunächst wartete sie täglich in einer Kutsche in einem Wald, wo sich die königliche Jagdgesellschaft zu treffen pflegte, und versuchte, die Aufmerksamkeit des Königs zu erregen. Jedoch verbot ihr dies die amtierende Mätresse. Doch nachdem 1744 diese Mätresse gestorben war, gelang es ihr über einen Kardinal mit dem König in Kontakt zu treten, und dieser machte sie bald zu seiner offiziellen Mätresse und erhob sie zur Marquise de Pompadour samt Landsitz, Geld und Wappen. Sie vermochte den König nicht nur als Geliebte an sich zu binden, sie sorgte auch stets für seine Unterhaltung und förderte berühmte Künstler wie Molière und progressive Schriftsteller wie Rousseau, Diderot oder Voltaire. Sie nahm Einfluss auf französische Außenpolitik und gründete die Porzellanmanufaktur Sèvres. Um ihren vielfältigen Interessen nachzugehen und ihren Aufgaben gerecht zu werden, schrieb sie bisweilen bis zu 60 Briefe am Tag! Mit all diesen Fähigkeiten ist sie natürlich eine wunderschöne Galionsfigur für August*e.

Und die Liebeserklärung? Natürlich geht es bei August*e ja vor allen Dingen um Kommunikation. Und was wäre schöner zu kommunizieren als die Liebe? Und wie könnte eine Liebeserklärung noch reizender dargestellt werden, als auf diesem Gemälde von Jean-François de Troy? Das sich übrigens seit 1749 im Audienz- und Speisezimmer König Friedrichs II. von Preußen nachweisen lässt, des alten Fritz also, was wir nicht verwunderlich finden, so charmant, wie dieses Gemälde nun einmal ist.