Der größte Bayer – und seine Familie

28,00 

Prof. Dr. med. Andreas Nerlich

Vorrätig

Beschreibung

Ein historisches Panorama für alle, die in die vergangene Lebenswelt der altbayerischen Landbevölkerung eintauchen wollen.

Im Münchner pathologischen Institut liegen die Gebeine eines Riesen. Wer war dieser Mann zu Lebzeiten? Und welches Ereignis löste seinen Riesenwuchs aus?

Fragen wie diesen geht Prof. Dr. Dr. Andreas Nerlich, renommierter Pathologe und Spezialist für historische Krankheitsforschung, in seinem neuesten Werk nach. In sorgfältiger Recherche zeichnet er das Leben und Leiden einer außergewöhnlichen Bauernfamilie aus dem Oberland nach – und damit das Schicksal jenes Mannes, der bis heute als der größte Mensch gilt, der je in Bayern lebte. Die Spurensuche führt in entlegene Täler der bayerischen Alpen, nach Gmund, Bayrischzell, Oberaudorf und Wolfratshausen – und schließlich auch nach München. Entstanden ist ein vielschichtiges Sittengemälde des 19. Jahrhunderts, das nicht nur das Leben des „Riesen vom Tegernsee“ rekonstruiert, sondern auch erzählt, wie seine Mitmenschen mit seiner Krankheit, seiner Erscheinung und seinem frühen Tod umgingen.

DER AUTOR
Prof. Dr. med. Andreas Nerlich, geboren 1957 in Landshut, ist habilitierter Pathologe. Er ist Mitarbeiter am Institut für Rechtsmedizin der Uni München. Sein besonderes Interesse gilt der Mumienforschung: Nerlich untersuchte Berühmtheiten wie den Ötzi oder altägyptische Priestermumien. Ihn interessieren die historischen Lebensumstände der Toten, jüngst im Fall des Münchner „Finessensepperl“. Über den „Riesen vom Tegernsee“ hat Nerlich bereits zwei Fachpublikationen veröffentlicht.

Zusätzliche Informationen

Details

Hardcover mit UV Lackierung
160 Seiten
22 × 28 cm
ISBN: 978-3-96395-046-9